Foto links: Solvis
Weiteres Sparpotential aufspüren, sowie Klarheit über den Zustand Ihrer solarthermischen Heizungsanlage
Analyse-Diagnose-Optimierung:
das erste
Solarheizungs-Langzeit-EKG!
-
Betriebsdatenanalyse und Auswertung.
-
Funktionsbestätigung nach der Inbetriebnahme.
- Solarertrag und Heizungsregelung optimieren.
- Brennwerteffekt überprüfen und
optimieren.
- Reduzierung der Wärmebereitstellung auf Ihre
Bedürfnisse.
- Fehlerdiagnose.
SolvisMax: Die richtige Entscheidung
!
Die SolvisControl2 Heizungs- und Solarsteuerung hat mit der permanenten Datenaufzeichnung den entscheidenden Technologievorsprung.
Damit sind die technischen Voraussetzungen geschaffen, um weiteres Sparpotential von bis zu 50% gegenüber der alten Anlage ohne Brennwerttechnik auszuschöpfen.
Die Werkseinstellung ist universell für alle technisch verfügbaren Varianten mit energetischen Zuschlägen ausgelegt. Eine Analyse kann einen Solarmehrertrag und weiteres Sparpotential aufzeigen für die Bereiche Heizung, Warmwasser, Zirkulation unter Einbindung evtl. vorhandener externer Wärmequellen wie z.B. eines Kaminofens.
Gehen Sie jetzt mit einer optimierten Anlage in die
Heizkostensparsaison 2021
Der richtige
Zeitpunkt für eine Solarheizungsoptimierung ist jetzt, denn die höchsten Energiekosten des Jahres
fallen von Dezember bis Februar an, die maximale Solarheizungsunterstützung von Februar bis Juni und
September bis Oktober.
Die Datenaufzeichnung entspricht einem Elektrokardiogramm "EKG" und ermöglicht eine minuten- bis monatsgenaue Betrachtung des Anlagenzustandes rückwirkend, seit der Inbetriebnahme.

Foto: Corscience
Jede Jahreszeit, jedes Haus und seine Bewohner stellen andere Anforderungen an Ihre Anlage. Eine effiziente Optimierung kann nur mit diesem Langzeit-EKG erreicht werden.
Pufferspeicher-Solarladung, Monatsbetrachtung: Klick aufs Bild
Prüfverfahren
Es wird eine Expertise unter
Berücksichtigung des VDI 2169 Richtlinienentwurfs zur Funktionskontrolle und
Ertragsbewertung von solarthermischen Anlagen und auf Basis eines Vergleichs von mehr als 330
SolvisMax Anlagen verschiedenster Konfigurationen aus meiner Datenbank
erstellt.
Sie profitieren von den Erfahrungswerten seit nunmehr 12 Jahren.
Ergebnis
Die neuen Einstellempfehlungen werden passgenau auf Ihren Tagesrhythmus und dem Wärmebedarf Ihres Hauses zugeschnitten. Wie ein Maßanzug!
Der Energiebedarf wird reduziert, die
Pufferspeicherladung reicht länger.
Beispielweise kann mit der Heizungs-Optimierung ein erhöhter Brennwerteffekt durch eine Abgastemperaturreduzierung auf 35 bis 42 Grad Celsius erreicht werden, auch bei Öl-Brennern auf höchster Leistungsstufe.
Die
zusätzliche Einsparung ist von vielen Faktoren abhängig und liegt im Durchschnitt bei 10% bis
30 %.
Beurteilung
Die Datenauswertung ermöglicht zusätzlich eine Beurteilung der
Heizkreisregelung, Brenneranforderung, ggf. Wärmepumpe, Warmwasserbereitung und Regelung,
Zirkulationsfunktion und der Solaranlage, sowie eine
Fehlerdiagnose.
Der Auswertungsbericht ist auch für den Laien verständlich und wird per Mail oder auf CD mit Grafiken und einer neuen Menü-Einstellempfehlung an die Hand gegeben.
Jede Kombination lässt sich optimieren:SolvisMax, SolvisBen Öl -/ Gasbrennwert, Wärmepumpe, Pelletkessel, Flach-, Röhrenkollektoren, Fremdkollektoren mit Solarübergabestation oder andere externe Wärmeerzeuger.
Erfahrung mit meiner Solvis-Anlage seit 2008:
Als Betreiber
eines SolvisMax-Solarheizkessels mit 11m² Solvis Cala Flachkollektorfläche,
bin ich äußerst
zufrieden.
Einzelheiten unter 12 Jahre Solarthermie .

- Gibt Klarheit über den Zustand der Anlage.
- Zeigt wertvolles weiteres Sparpotential auf.
- Erklärt die technischen
Zusammenhänge.
Was wird benötigt?
So bewerten Kunden und Installateure die Datenauswertung : Referenzen
Thomas Helmrich
Energieanlagenelektroniker & Freier Sachverständiger
Entwicklung von Heizungs-,Solarthermie-Analyse-Software Letzte Aktualisierung 10.01.2021