SolvisMax in Kombination mit
einem Kaminofen
Übersicht:
1.
LED-Wärmevorratsanzeige des Pufferspeichers per Funk: CALVIO. Installation und
Praxisbericht.
2. Moritz 10,5 kW Kaminofen am SolvisMax GAS SX 756
3. Walltherm 15 kW Holzvergaserkaminofen am SolvisMax ÖL-BW 956
4. Gerco Select 10 kW am SolvisMax GAS SX 656
5. Feststoffbrennkessel 33kW am SolvisMax-ÖL-BW-756
6. Pelletkaminofen MCZ Club 15 Hydro, 15kW
7. Kaminofen Gerco Regent GR15, 15kW am SolvisMax-Gas-756
8. NEU: Kaminofen JUSTUS Faro Aqua1, 8.5kW am SolvisMax-Gas-756
1. Wärmevorrat des Pufferspeichers sichtbar
machen:
CALVIO® macht Wärme sichtbar. Sie erkennen das Wärmeangebot im Speicher fernab auf einen Blick und können ganz bequem Ihre Holzheizung bzw. Ihre Solaranlage kontrollieren.
Innovative Technik ermöglicht Erstaunliches bei geringstem Aufwand. CALVIO® ist ohne Eingriff in die Hydraulik - auch nachträglich - kinderleicht zu installieren.
Sie erkennen bequem und können entscheiden,
ob beim Stückholzkessel
nachgelegt werden muss, weil die Wärme im Speicher nicht mehr ausreicht;
Mit CALVIO® erleben Sie die Solaranlage in Funktion. Sie können tagsüber sehen, wie die Sonne den Speicherinhalt erwärmt. Und abends sehen Sie, wie groß der Wärmevorrat — Ihre solare Ernte — ist. Details unter www.calvio.de.

Nur bei Anforderung (Berühren des Deckels) durch die
Anzeigeeinheit, werden die Temperatur-Messwerte von der Basiseinheit per Funk gesendet.
Die Temperaturen und Schichten werden für ca. 10 Sekunden mittels acht farbvariabler Rot/Blau-Leuchtdioden dargestellt und ermöglichen die intuitive Erfassung des Speicherladezustands.
Fotos: Andreas Rummel
Installation und Praxisbericht:
Seit dem 04.04.2010 ist auch an meinem Pufferspeicher
einen CALVIO-KS montiert. Die Wärmedämmung ist halbseitig zu öffnen und die Temperatursensorkette
mit wärmebeständigem Klebeband
am Speicher zu befestigen. Anschließend die Wärmedämmung anlegen und mit den Klammern wieder
verschließen. Die Montage dauert ca. 30 Minuten und Calvio
ist sofort funktionsfähig. Der Solarertrag eines Tages zeigt sich an einer deutlich abgestuften
Rotfärbung der
LED-Kette. Link zu Calvio.de
2. Moritz 10,5
kW Kaminofen mit Wassertasche am SolvisMax Gas SX 756
Foto: Kaminpro
Das Aufheizverhalten des Moritz ist an der grünen Kurve deutlich zu erkennen. Der Brenner wird schon kurze Zeit nach dem Anheizen nicht mehr benötigt (oranger Balken), die Ladepumpe (grüner Balken) aktiviert sich bei erreichen von 60 Grad in der Wassertasche (grüne Linie). Der Pufferspeicher mit 707 Liter Inhalt ist in diesem Fall nach ca. 8 Stunden Ofenbrenndauer auf knapp 60 Grad durchgeladen.
3.
Walltherm 15kw Holzvergaserkaminofen :
Foto:K.Rüffer
Der Walltherm 15kw zeichnet sich durch seinen hohen Wirkungsgrad von 93% und geringem Ascheanfall aus. Dies wird durch das Holzvergaserprinzip erreicht. Der Clou sind die 2 Brennkammern, wovon die untere mit Sekundärluft für die Nachverbrennung angereichert wird. In diesem Beispiel ist bei 8 Grad Außentemperatur der 898 Liter Pufferspeicher nach 15 Stunden bis auf 80 Grad durchgeladen. Ansonsten ist im Bezug auf die Einschichtung gegenüber den anderen Kaminöfen kein erheblicher Unterschied festzustellen.
4. Gerco
Select 10kW am SolvisMax Gas SX 656 :
Foto: J.Kreiling
Der Gerco Select speist ab 55 Grad in der Wassertasche über eine Ladepumpe bereits 1 Stunde nach Anfeuerung den Pufferspeicher im Heizungsbereich auf 55 Grad ein (hellblaue Linie). Nach weiteren 6 Stunden sind die 635 Liter Speicherinhalt auf 55 Grad durchgeheizt (blaue Linie). Am Nachmittag steigt die Temperatur weiter bis 72 Grad, am nächsten Tag auf über 80Grad.
5. Feststoffbrennkessel Buderus 33kW am SolvisMax-ÖL-BW-756 :
6. Pelletkaminofen MCZ Club 15 Hydro, 15kW :
Die Leistung ist von 4,4kW bis auf 15kW einstellbar
Dieses Modell gibt laut Hersteller13kW ins Wassersystem und 2,4kW in die Raumluft ab. Das sind beste Vorausetzungen um es mit dem SolvisMax zu kombinieren.
Der SolvisMax kann bei Brenneranforderung diesen Ofen selbsttätig starten.
Wer sich einen sehr effektiv und sauber arbeitenden Pelltofen anschaffen möchte sollte bedenken, dass Gebläse- und Pelletfördergeräusche entstehen.
Beim Eckeinbau wirken die Wohnzimmerwände zusätzlich schallreflektierend.
Lassen Sie sich diese Öfen in Betrieb in privaten Wohnzimmern vorführen, da auf Ausstellungen eine laute Umgebung die Wahrnehmung der Ofengeräusche stark beeinträchtigt.
Update 22.11.12: Der Kunde hat diesen Ofen wieder abbauen lassen, da die Geräuschentwicklung störend ist. Gem. Kunde ist der Bedarf und Handhabung gut.

Installationsaufwand:

7. Kaminofen Gerco Regent GR15kW (80% Wasser, 20% Luft)
8. Kaminofen JUSTUS Faro Aqua I , 8.5kW (59% Wasser, 41% Luft)
Der Kaminofen JUSTUS Faro Aqua I im Zusammenwirken mit dem SolvisMax 756 zeigt eine gute Speicherbeladung während der aktiven Kaminofenladepumpe (grüner Balken) und die reduzierte Gas-Brenneranforderung (orange Balken). Wie üblich ist Pufferbeladung abhängig von der jeweils aktuellen Wärmeentnahme für die Heizkreise. Klick aufs Diagramm zum Download

