Die €-Funktion hat als Ziel, den Pufferspeicher möglichst kühl zu
halten, um so frühzeitig wie möglich die Solarpumpe zu aktivieren und mehr Ertrag zu erzielen.
Besonderen Nutzen bringt Sie, sofern geheizt werden muss. Die Aktivierung dieser Funktion ist von
März bis Oktober zu empfehlen. PDF-Kurzanleitung
Erweiterte Solarüberschusss-Funktion
ab Regler-Software MA132:
Ziel ist es, die Abfuhr überschüssiger Wärme an Pool- oder Kellerbeheizung zur Vermeidung von Kollektorstillständen und Schonung der Solaranlage. Die Haltbarkeit der Tyfocor Solarflüssigkeit wird verlängert.
Technische Voraussetzung:
Die Solarüberschuss-Funktion kann einem oder
mehreren Heizkreisen mit Raum- oder Poolsensoren zugeordnet werden. Es lässt sich auch
ein elektrisches Heizkreisventil ohne Raumsensor ansteuern, um z.B. nur den Keller zu beheizen.
Die Überschuss-Funktion aktiviert sich, sobald wahlweise der Solarvorlauf (S5) oder der
Heizungspuffer oben (S4) die einstellbare Aktivierungstemperatur von 70 bis 90 Grad Celsius
erreichen. Sie deaktiviert sich, sobald (S4 oder S5) um eine einstellbare Abschalthysterese
von z.B. 5 Kelvin abgekühlt ist.

Die Werkseinstellung der HK-Vorlauf-Zieltemperatur ist auf 30 Grad eingestellt und lässt sich bis auf 44 Grad erhöhen.

Empfehlung zur Warmwassereinstellung im Juli-August:
- WW_Solltemperatur auf 49 Grad einstellen
- Zirkulationstemperatur auf 42 Grad anheben
- Zeitfenster f. Zirkulation z.B. 5:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Kollektorstillstand ohne aktiver Solar-Überschussfunktion: In Dampf übergehende Solarflüssigkeit von 140 Grad Celsius weicht über den Vorlauf in ein 2-bar-Ausdehnungsgefäß aus. Die Solarpumpe ( grüner Balken) hat zuvor wegen einer "Speicher voll" Meldung abgeschaltet. Der Temperaturpunkt von "Speicher voll" Meldung und "Solarüberschuss-Funktion aktiv" ist einstellbar.
Rot = Kollektortemperatur, Grün = Solarvorlauf/Solarpumpe, blau = Solarrücklauf
Aktive Solar-Überschussfunktion: Die Solarpumpe läuft durch ( grüner Balken) , die Solar-Überschussfunktion ( o ranger Balken) aktiviert sich in diesem Fall bei ca.85 Grad am Messpunkt Heizungspuffer oben ( rote Linie) , deaktiviert sich beim Erreichen von 80 Grad. Die Poolbeheizung ( orange Linie) wird hier auf ca 42 Grad geregelt. Blau zeigt die Abkühlung des Speichers unten, während der Beheizung.
An meiner Anlage ist der Keller-Heizungsstrang an ein elektrisches
Ventil am Ausgang A4 Heizkreis2 installiert, wie es auch bei Fußbodenheizungen verwendet
wird.
Funktion: Im stromlosen Zustand geschlossen. Bei
Solarüberschuss und ab einer Außentemperatur von <5 Grad wird dies in der Solvis Control
2 aktiviert.
(Ventil-Stromverbrauch: 7 Watt) Materialkosten: ca. 30 Euro.