Betriebsdaten Bis zu 46 Messwerte und Anlagenzustandswerte speichert die SolvisControl2 Steuerung jede 60 Sekunden auf der SD Karte. Unter anderem auch der abgebildete Anlagenstatus.

Was wird analysiert ?
Messdaten auf Plausibilität, Komponenten auf Funktion,
sowie jede aktuelle Einstellung des Reglers wird in der Tiefe auf Installateur- und
Werksebene daraufhin geprüft, ob im Bezug auf das Gebäude, der SolvisMax-Anlage oder des
Nutzerverhaltens ein Optimierungspotential besteht.
Beispiel-Menüs:



Solvis-Analyse.de Download Muster-Prüfprotokoll 01-2015-Empfehlungen-ausgeblendet.PDF

Komponentenfunktionen:
- Kollektorfühler
- 4 Speicherfühler
- Solar-Vor-,Rücklauf
- Solarwärmetauscherwirkungsgrad
- Solarvolumenstromgeber VSG
- Außentemperaturfühler
- Heizkreisfühler
- Warmwasserstation und Volumenstromgeber
- Fremdkessel-/Kaminofenfühler
- WW-Zirkulationsfühler
- Schwerkraftbremse der Zirkulation
- Solarübergabestationsfühler
- Pumpenfunktion
- Raumfühler
- Kaminofen mit Ladepumpe
- Sole-Wärmepumpe: Heißgas & Sole VL-RL
Software-/Steuerungsfunktionen:
- Brennwerteffektprüfung (Abgaskondensation) bei jeder
aufgetretenen Heizlast
- Warmwassertemperaturregelung
- Zirkulationstemperaturregelung
- Warmwasserbereitschaft
- Solar-Regelung
- Solarpumpe: Start/Stop, optimal lange Laufzeiten ?
- Optimierte Kollektorzieltemperatur für Warmwasser und
Heizung
- Strömungsrichtung durch die Kollektoren
- Pufferspeicherladeverhalten
- Plausibilität der Messwerte
- Heizkreisregelung, Anforderungszeiten
- Mischer- und Heizkreisvorlaufverhalten
- Tag- und Nachabsenkungsfunktion
- Brenneranforderung
- Anforderung externer Brenner, Kaminöfen und Speicherladeverhalten
- Wärmepumpe: Sole- und Heißgastemperaturen innerhalb der Vorgaben
- " ggf.Kältemittelmangel und E-Heizstabanforderung
Optimierungsmöglichkeiten zur Energieausbeute und Einsparung:
- Erkennen von Fehleinstellungen
- mehr Solarertrag durch längere Solarpumpenlaufzeiten
- - durch mehr Speicherkapazität
- Kollektorstartverhalten im Sommer und Winter
- Erkennen von fälligen Wartungsarbeiten an der
Solaranlage
- Optimierung der Abgastemperaturen bei maximaler
Heizlast
- Brennerlaufzeitoftimierung, weniger Verschleiß
- Zeiten für Warmwasser und Heizkreise u. Zirkulation optimieren
- Sole-Wärmepumpe: Nutzung von Solarübeschuss zur Soleanhebung
- Solarvolumenstromabstimmung bei Solartrennkreisen zur
effizienten Einschichtung im Pufferspeicher
Fehlerdiagnose:
- Installations- und Montagefehler
- Komponentenfunktionen innerhalb der Vorgaben
- Steuerungsverhalten
- Softwareversionsprüfung auf Aktualität
Das enthält der Auswertungsbericht
-
Auswertungsbericht mit einer Zusammenfassung des technischen Zustandes und Einsparpotentiale, soweit möglich auch Berechnungen zum Mehrverbrauch.
- Auffälligkeiten und mögliche Fehlerursachen.
-
Menügeführte SC2 Einstellempfehlungen für den "Nichtfachmann".
-
Prüfprotokoll mit Detailerläuterungen zu Diagrammen.
-
Statistikauswertung zum Solarertrag.
Letzte Aktualisierung:10.01.2021