Aufbau des SolvisMax
Solarheizkessels:
Das SolvisMax Funktionsprinzip: einfach logisch !
Download der Solar/Heizen/WW-Animation

Quelle: Solvis
Brennergebläse bei einem
Gasbrenner
Fotos: Th.Helmrich
Querschnitt: Brennkammer oben mit Abgaswärmetauscher unten
Alternative Heizquelle: z.B. die Wärmepumpe oder Fernwärmeeinsatz
Fotos: Th.Helmrich
Einmaliger Blick ins Pufferspeicherinnere: Pufferspeicher oben
Links: Heizkreis-Vorlauf mit wärmeisoliertem Entnahmerohr (grün-blau),Prallbleche verhindern eine
Durchmischung, Heizkreisrücklauf (weiß)
Rechts: Solarwärmeaufstiegsrohr (weiß). Die spezielle Formgebung und Silikonklappen garantieren die
korrekte Einschichtung in der richtigen Temperaturzone. Die dünne Rohrleitung in der Mitte ist die
Entlüftungsverbindung vom Speicher oben zum Ventil mitte vorne.
Fotos: Th.Helmrich
Pufferspeicher unten: Links:Heizkreis-Rücklauf, rechts: Solarwärmetauscher
Fotos: Th.Helmrich
Die große Bohrung im Solarwärmetauscherrohr gewährleistet die Einströmung kalten Speicherwassers am
Boden. Die Funktionsweise der Solarspülanschlüsse wird hier deutlich.
Rohrbündelsolarwärmetauscher vor der Montage.
Fotos: Th.Helmrich
Letzte Aktualisierung: 10.01.2021